Was ist Reconditioning

Kopfnüsse – Eine Wissenschaft für sich

Wiederholte und starke Kopfstöße, die zu Gehirnerschütterungen führen, können Depressionen, Alzheimer und Demenz verursachen. Das Risiko an Alzheimer zu erkranken, ist bei Profifootballspielern deutlich höher als bei anderen Männern gleichen Alters.
Nachrichten von NFL Profis, die aus gesundheitlichen Gründen den Helm an den Nagel hängten, sorgten in den deutschen Medien für Aufmerksamkeit und in den USA dafür, dass das Interesse am Nationalsport vorübergehend sogar abnahm. Der US American Football musste reagieren – und reagierte.
Jetzt wird in den USA ein jährliches Reconditioning des Footballhelms empfohlen, um die Sicherheit des Helms zu gewährleisten und das Risiko von Kopfverletzungen bei Spielern zu reduzieren. Oft reichen schon kleinere Korrekturen. Durch Reconditioning des Footballequipments wird dessen Lebensdauer effektiv verlängert. Die Kosten für den Sport minimieren damit langfristig. Für alle Footballhelme, die nach Januar 2017 hergestellt wurden, gilt: Wird der Helm nicht mindestens alle zwei Jahre einem Reconditioning unterzogen, kann der Helmhersteller nicht mehr zu Haftung oder Übernahme einer Garantieleistung verpflichtet werden.

Über die Einhaltung des geltenden Sicherheitsstandards wacht die amerikanische NOCSAE (National Operating Committee on Standards for Athletic Equipment), eine Organisation, die Sportausrüstung auf ihre Wettkampftauglichkeit hin prüft. Ist ein Footballhelm 10 Jahre alt, wird ein erneutes Sicherheitszertifikat prinzipiell nicht mehr ausgestellt. Der Helm muss dann komplett aus dem Spiel.
Die Helmtechnologie entwickelt sich stetig weiter. Die Aufprallstärke wird durch die Verwendung von neuen, Schock absorbierenden Materialien immer weiter deutlich gedämpft.
Das Reconditioning soll Footballhelme überprüfen und die Einhaltung des hohen amerikanischen Sicherheitsstandards für den Footballhelm regelmäßig zertifizieren.

Sicher ist: Ein Grundrisiko bleibt. Sicher ist aber auch: Ein hochwertiger Helm, der zusätzlich regelmäßig gewartet wird, sorgt für mehr Sicherheit und minimiert die Verletzungsrisiken des Spielers.
Wissenschaftler der Virginia Tech University sind die führenden Experten bei der Weiterentwicklung der Footballhelmtechnologie. Sie haben Helme mit Beschleunigungssensoren ausgestattet, die Kopfstoßdaten messen und augenblicklich übermitteln können.
Die Kraft eines Treffers, seine lineare Beschleunigung und seine Rotationsbeschleunigung können Trainern und Teamärzten direkt als Information darüber zugehen, wo genau der Spieler getroffen wurde und ob es besser wäre, ihn vom Feld zu nehmen.

Das Expertenteam um Prof. Dr. Stefan Duma von der Virginia Tech University legt auch jährlich ein Ranking vor, in dem die gemessene Qualität von Footballhelmen auf einer 5-Sterne-Skala abgebildet wird. Entweder die Helme werden unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten und nach ausgiebiger Prüfung für den Gebrauch empfohlen oder es wird vor ihrer Verwendung ausdrücklich gewarnt.
Riddell-Helme schneiden regelmäßig hervorragend ab. Nur ein einziges der getesteten Riddell-Modelle erreichte nicht die Höchstnote von 5 oder 4 Sternen. Eine Kategorie, die immer noch als „sehr gut“ eingestuft wird.

Riddell ist schon lange der anerkannte Marktführer auf dem Gebiet der Helmtechnologie. Mit herausragenden Innovationen hat sich das Unternehmen schon früh bemerkbar gemacht. In den 1930er Jahren übernahm es die Innenpolstertechnik der bei der US Army verwendeten Helme und etablierte diese als Standard im Footballsport. Es ist vor allem Riddell zu verdanken, dass dem präventiven und nachhaltigen Reconditioning über die letzten Jahre ein immer höherer Stellenwert zukommt. Das Unternehmen setzt bekannt hohe Maßstäbe. Du kannst also volles Vertrauen in das von Riddell angebotene Reconditioning von Footballequipment haben!

 

Reconditioning – Überholen statt überholt werden!

Melde Dich bei Deinem Riddell Reconditioning Partner, dem TMS Footballshop Berlin.
Nachdem Dein Helm oder die Helme Deines Teams verschickt wurden, erfolgt eine Bestandsaufnahme. Schriftlich wird eine Vereinbarung fixiert, welche Teile des Helms verändert oder ausgetauscht werden sollen. Du bekommst also einen detaillierten Kostenvoranschlag.

Du bestimmst dabei, ob es Schönheitsreparaturen geben wird. Zum Beispiel, ob Du Deinen Footballhelm lackieren lassen willst und ob neue Decals angebracht werden sollen.
Riddell erhält Deinen Helm und macht sich an die gewünschte Arbeit. Zunächst werden die Facemask und alle anderen kleineren, demontierbaren Teile vom Helm gelöst, damit der Helm gründlich auf Risse oder andere Abnutzungserscheinungen kontrolliert werden kann.
Auch die Decals werden abgelöst. Dein Helm wird dann abgeschliffen. Kerben und Unebenheiten der Oberfläche werden so ausgeglichen, denn die Helmoberfläche muss zur weiteren Bearbeitung absolut geglättet werden und ein blanker Helm ist Voraussetzung dafür, dass Dein Footballhelm effektiv gereinigt oder eine neue Lackierung folgen kann.

Nachdem der Helm über die Saison monatelang Schweiß und Schmutz ausgesetzt war, muss er natürlich gründlich desinfiziert werden. Deinen Footballhelm reinigen Hochdruckstrahler mit heißem, destilliertem Wasser. Dann wird Dein Helm in einem Raum bei konstanter Temperatur schonend getrocknet. Dein Helm wird danach erneut auf Haarrisse oder sonstige Mängel kontrolliert. Die Innenteile werden wieder eingesetzt. Sollte irgendein Bestandteil defekt sein, wird er ausgetauscht. Willst Du Deinen Footballhelm lackieren lassen, wird nach einer vorherigen Grundierung der Speziallack aufgetragen. Erneut wird Dein Helm schonend getrocknet.

Die Facemask wird auf verbogene, gebrochene oder freiliegende Stahlstreben geprüft. Besteht die Gesichtsmaske den Test, wird sie wieder angebracht oder – wenn das vorher abgesprochen war – ausgetauscht. Stellt sich erst bei der Prüfung heraus, dass die Facemask den Test nicht besteht, wirst Du angerufen und hast die Wahl, ob die Gesichtsmaske entsorgt werden soll und ob Du gegen eine zusätzliche Gebühr eine neue bestellen willst.

Wird der Helm nicht als „Reject“ markiert und aussortiert, weil er die Standards der NOCSAE nicht erfüllt, wird er am Ende des Prüfprozesses mit einem Zertifikat versehen, das auch das Jahr des Reconditioning verzeichnet.
In einem letzten Schritt können nun die Team-Decals wieder aufgeklebt werden.
Deinen Footballhelm zu reinigen heißt auch, dass Kinnriemen und Innenpolster gesäubert und desinfiziert werden. Sind diese intakt, werden sie wieder am Helm befestigt. Im Bedarfsfall müssen sie ausgetauscht werden.

Dein Helm wird wieder verpackt und für den Rückversand vorbereitet.
Insgesamt dauert die Bearbeitung des individuell auf Deinen Helm zugeschnittenen Reconditioning-Auftrags etwa vier bis sechs Wochen.
Dann ist Dein Helm bereit für die nächste Saison und die Niederlagen der letzten vielleicht schon durch ein neues Finish ersetzt.

 

Footballhelm lackieren – ab für den Lack?

Hebt der Schiedsrichter den rechten Arm hinter den Kopf, heißt das: Ausrüstung fehlt oder ist regelwidrig. Meistens geht es um den Mundschutz. Aber auch die Vorgaben für einen Footballhelm sind definiert. Punkt 8 des Regelwerks des AFSVD sieht vor:
„Jeder Spieler muss einen Helm mit einem Helmgitter und einem gelben oder deutlich sichtbaren Mundschutz tragen. Der Helm muss durch einen 4-Punkt-Kinnriemen gesichert sein. (…) Alles Harte oder Gegenstände, von denen Gefahren für einen Spielteilnehmer ausgehen können, sind verboten.“

Fein absplitternder Lack sorgt beispielsweise nicht nur für ein unschönes Gesamtbild der Helmoberfläche. Gelangen Lacksplitter während des Spiels in die Augen des Gegners, kann das für den Spieler sehr gefährlich sein. Daher kann der Referee einen Spieler mit einem unprofessionell lackierten Helm im Ernstfall sogar mit abgezogenem Timeout vom Platz stellen.
Muss Dein Helm neu lackiert werden, weil er Farbe verliert oder diese absplittert oder einfach nur, weil Du das Team gewechselt hast, ist das eine gute Gelegenheit, Deinen Helm gleich einem kompletten Reconditioning zu unterziehen.
Du solltest nie selbst einen Footballhelm lackieren! Lass das auf jeden Fall von einem Profi erledigen!

 

Team Order

Angesichts des erhöhten Sicherheitsbewusstseins in den USA ist der sich ergebende Trend für den Football in Deutschland klar. Auch hier werden die Risiken, die von veraltetem oder unprofessionell gewartetem Equipment ausgehen, immer klarer gesehen und mit den Jahren zunehmend deutlicher zutage treten.
Spieler und Vereine werden die Sicherheitsstandards von Equipment und Leihequipment umgehend anheben und wahren müssen, wenn sie Nachwuchs und Zuwachs rekrutieren und berechtigte Bedenken von Eltern und Spielern ausräumen wollen. Höchste Zeit also, sich den eigenen Helm und die Vereinshelme genauer anzusehen!

 

Check off

Dein Helm wurde schon lange nicht mehr professionell durchgecheckt und Du möchtest Profis mit dem Reconditioning beauftragen?
Du wechselst das Team? Du willst Deinen Footballhelm professionell neu lackieren lassen?
Du bist verantwortlich für die Sicherheit und das Reconditioning des Footballequipments Eures Vereins? Du möchtest alle Helme oder eine größere Anzahl von Footballhelmen überprüfen lassen?
Du möchtest sicher sein, dass Dein Helm den höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht?
Du willst Deinen Footballhelm reinigen lassen, und zwar gründlich?
Dann nimm Kontakt mit dem TMS Footballshop Berlin auf! Wir sind der erste offizielle Riddell Reconditioning Partner in Europa.